3 Möglichkeiten, wie das Sammeln von Verbraucherdaten das Kundenerlebnis steigert

Sammeln Sie Zero-Party-Daten und verbessern Sie gleichzeitig das Benutzererlebnis.
Dieser Artikel erschien ursprünglich als Beitrag zum Thema Retail Customer Experience. Vermarkter sind in eine neue Ära eingetreten, in der der Datenschutz im Mittelpunkt steht. Google plant, das Drittanbieter-Cookie einzustellen, und Apple hat seine mobile Kennung bereits im Rahmen von iOS 14.5 herabgestuft. Darüber hinaus gehen Regierungen von Kalifornien bis China hart gegen die Datenerfassung ohne Zustimmung der Verbraucher vor. ...

Ist die eingeladene Personalisierung die Zukunft des Cookie-freien Marketings?

Vermarkter müssen ihre Strategien an eine Welt ohne Cookies anpassen.
Dieser Artikel erschien ursprünglich als Digital Commerce 360-Artikel. Direkt von Verbrauchern gesammelte Daten ermöglichen es Einzelhändlern, sie auf einer tieferen Ebene zu verstehen, einschließlich Aspekten ihrer Identität wie ihrer Lebensphase, der sozialen oder Arbeitsgruppen, denen sie angehören, und ihrer Berufe. Die jüngste Ankündigung von Google, kein Cookie-basiertes Tracking in Chrome zuzulassen ...

3 Kundenakquisitionsstrategien für den Einzelhandel nach Pandemie

Stellen Sie sicher, dass Ihre Einzelhandelsmarke auch nach der Pandemie floriert.
Dieser Artikel erschien ursprünglich als Beitrag zum Thema Retail Customer Experience. COVID hat die Verbraucher dazu gezwungen, online zu gehen, und dort werden sie auch nach dem Ende der Pandemie bleiben. Noch mehr Verbraucher als erwartet tendieren dazu, online einzukaufen. Nach Angaben des US Census Bureau gaben die Amerikaner im Jahr 791.7 2020 Milliarden US-Dollar für E-Commerce aus, ein Anstieg von 32.4 % ...

Warum ASICS und andere DTC-Einzelhändler auf Zero-Party-Daten zurückgreifen

Marken wie ASICS nutzen Zero-Party-Daten zu ihrem Vorteil.
Dieser Artikel erschien ursprünglich als Retail Touchpoints-Beitrag. Die Ankündigung von Google Anfang des Jahres zu „Topics“ – seiner datenschutzbewussteren Lösung für FLoC oder Federated Learning of Cohorts – dürfte für keinen Einzelhändler, der Trends im digitalen Marketing verfolgt, eine Überraschung sein. Der Schritt des Unternehmens, datenschutzkonformer zu werden, steht im Einklang mit der aktuellen Entwicklung. ...

Wie Marken und Einzelhändler den Wert von Zero-Party-Daten maximieren können

Machen Sie das Beste aus Ihren Zero-Party-Daten.
Dieser Artikel erschien ursprünglich als Forbes-Beitrag. Mittlerweile ist es üblich, die Bedeutung der Erhebung von Zero-Party-Daten hervorzuheben. Diese Informationen, die Verbraucher den Marken wissentlich und proaktiv im Austausch gegen einen Mehrwert zur Verfügung stellen, ermöglichen datenschutzsichere Marketingstrategien und sind im Allgemeinen genauer als probabilistische, oft zusammengewürfelte Datensätze Dritter. Aber wie können Marken und Einzelhändler, die ...

4 Schritte, die Einzelhändler unternehmen können, um sich in einer Rezession zu vermarkten

Kürzungen Ihres Marketingbudgets während einer Rezession nicht.
Dieser Artikel erschien ursprünglich als Retail Touchpoints-Beitrag. Während einer Rezession steht das Marketing oft an erster Stelle, und da das BIP zwei Quartale in Folge schrumpft, arbeiten Einzelhandelsvermarkter hart daran, herauszufinden, wie sie jeden Dollar noch weiter steigern können. Viele Unternehmen kürzen ihre Marketingausgaben, um ihre Margen zu erhalten. ...

Vermarkter: Es ist an der Zeit, Ihren Kunden einen echten Mehrwert zu bieten, wenn Sie deren Daten benötigen

Bieten Sie Ihren Kunden im Austausch für ihre Daten etwas Wertvolles.
Dieser Artikel erschien ursprünglich als Spiceworks-Beitrag. Während Vermarkter auf das baldige Verschwinden von Drittanbieter-Cookies blicken, suchen sie als Alternative nach Zero-Party-Daten. Doch wie überzeugen sie Kunden davon, dass es sich lohnt, ihre wertvollen Daten zu teilen? Hier zeigt Jake Weatherly, CEO von SheerID, drei Möglichkeiten auf, wie Vermarkter Verbraucher zum Teilen anregen können ...

Wie Vermarkter durch Werbeaktionen Zero-Party-Daten sammeln können

Sammeln Sie Zero-Party-Daten, um die Bindung Ihrer Kunden aufrechtzuerhalten.
Dieser Artikel erschien ursprünglich als TotalRetail-Beitrag. Deal-based Marketing wird oft mit dem Wettbewerb um Kunden auf der Grundlage des niedrigstmöglichen Preises in Verbindung gebracht. Traditionell arbeiteten Marken, die Produkte oder Tickets schnell verkaufen mussten, mit Angebotsseiten zusammen, um diese Artikel mit einem großen Preisnachlass anzubieten. Dieses Modell maximiert jedoch nicht die ...

Warum der Mai der neue Black Friday ist

Der Mai ist zu einem der größten Einkaufsmonate geworden.
Dieser Artikel erschien ursprünglich als TotalRetail-Beitrag. Wenn wir über große umsatzgenerierende Möglichkeiten im Kalender nachdenken, konzentrieren wir uns normalerweise auf November und Dezember, insbesondere auf den Black Friday. Aber die Verkäufe am Black Friday im letzten Jahr – sowohl im Geschäft als auch online – fielen unter das Niveau vor der Pandemie. In die entgegengesetzte Richtung geht der Mai, der sich schnell zu einem von ... entwickelt.

Wie Zero-Party-Daten das Versprechen von First-Party-Daten verbessern

Ihr Team sollte Zero-Party-Daten Priorität einräumen.
Dieser Artikel erschien ursprünglich als TotalRetail-Beitrag. Datenschutzänderungen haben Vermarkter dazu gezwungen, darüber nachzudenken, wie sie Verbraucherdaten einvernehmlich erhalten können, was zu einer Debatte darüber geführt hat, ob Zero-Party-Daten existieren und wie sie sich von First-Party-Daten unterscheiden. Während sich First-Party-Daten auf Informationen beziehen, die Marken direkt von Verbrauchern sammeln, beziehen sich Zero-Party-Daten im Sinne von Forrester auf Informationen ...